Achtung: Absage aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen
Am: Sonntag, 15.November von 10.00 - ca. 13.00 Uhr
Treffpunkt: Ökologiezentrum Radbrucher Forst
Jetzt ist der Herbst da und der Wald bereitet sich auf den Winter vor. Laubbäume färben ihre Blätter bunt, die Tiere suchen sich die geeigneten Plätze zum Überwintern, und auf dem Waldboden hat sich ein Teppich aus Waldfrüchten und Nadeln gebildet.
Wir sprechen darüber, was jetzt passiert, aber auch über die Folgen des Klimawandels, der immer mehr in das Ökoystem Wald eingreift. Dabei ist unsere Zivilisation ohne den Wald nicht denkbar. Deshalb wird die Bedeutung der Wälder für die Menschen ein ebenfalls ein Thema sein genauso wie "wie haben sich die Menschen in vergangenen Zeiten auf den Winter vorbereitet."
Der Radbrucher Forst ist ein sehr vielfältiges Waldgebiet mit sehr unterschiedlichen Strukturen, hier kann man die schrecklichen Folgen der Arbeit der Borkenkäfer gut kennenlernen, aber man findet wunderbare alte Eichen- und Buchenbäume, die seit mehr als 200 Jahren hier gepflegt werden.
Leitung: Sabine Kulau, Zertifizierte Landschafts- und Naturführerin
Teilnehmer*nnen max. 25
Kosten: 8 €
Nur mit schriftlicher Anmeldung an: info@elbelandschaften.de
Nur mit schriftlicher Anmeldung: info@elbelandschaften.de
Sabine Kulau, 0170-9320002, www.elbelandschaften.de
Bitte mit ganzer Adresse und Telefon, da wir die Daten gegebenenfalls weiter an das Gesundheitsamt melden müssen.